
Markt für Hardware-Firewalls (2) – Cisco weiterhin Favorit bei größeren IT-Anwendern
Eine Vielzahl von Anbietern tummelt sich im deutschen Markt für Hardware Firewalls. Allerdings stammt rund die Hälfte aller installierten Lösungen von lediglich zwei Herstellern – Sophos und Cisco. Das Analyse-Team von ama schaute sich deren Kundenstandorte genauer an. Heraus kamen interessante Einblicke in die Marktbearbeitung beider Unternehmen.
Die von ama im Zeitraum 2014 und 2016 ermittelten Zahlen zum Gesamtmarkt “Hardware-Firewalls” zeigen einen imposanten “Führungswechsel”: Der britische Securityanbieter Sophos verweist mit einem Marktanteil nach Standorten von aktuell 24,9 Prozent (2014: 15,8 %) den bisher laut ama-Rangliste führenden US-amerikanischen Netzwerkspezialisten Cisco auf den zweiten Platz. Zwei Jahre zuvor konnte sich Cisco noch über einen deutlichen Vorsprung vor seinem Hauptwettbewerber Sophos freuen (siehe auch Blog zum Thema)
Untersucht man die Zahlen differenziert nach Unternehmensgrößenklassen, so führt Cisco zwar weiterhin den Markt im Segment “Große Unternehmen/Behörden, mit mehr als 250 Beschäftigten” an. Allerdings verliert der Anbieter in diesem Segment – im Vergleich mit den ama-Werten aus 2014 – mit 8,0 Prozentpunkten, sogar mehr Kundenstandorte als aus Gesamtmarktsicht (- 7,3 Prozentpunkte). Während Wettbewerber Sophos hier mit einem Anteil von 19,9 ordentlich zulegt (+ 8,3 Prozentpunkte) und damit auch Watchguard, ebenfalls stark im Segment Großunternehmen vertreten, vom zweiten Platz der ama-Rangliste verdrängt.
Sophos und Cisco – massiver Wettbewerb um Marktanteile
Eine Aufbereitung der ama-Zahlen nach Branchen und Größenklassen – jeweils aus dem Blickwinkel der auf Platz eins und zwei gesetzten Anbieter – zeigt signifkante Unterschiede in deren Markterfolgen (siehe Grafiken unten).
So favorisieren offensichtlich insbesondere kleinere und mittelgroße Industrie- und Handels-Unternehmen Sophos als Anbieter von Hardware-Firewalls. Im Kundenportfolio des Anbieters sind diese beiden Zielgruppen mit jeweils deutlich über 80 Prozent vertreten (Industrie: 90,2 %; Handel: 86,9 %). Ein davon abweichendes Bild ergibt die Branchen-/Größenklasse-Analyse bei Wettbewerber Cisco: hier liegen die entsprechenden Anteile der Industrie-Kunden bei 71,8 Prozent, und die der Handelskunden bei lediglich 61,4 Prozent.
Markante Unterschiede im Kundenportfolio der beiden Anbieter zeigen sich auch bei großen Institutionen des Gesundheitsmarktes. Immerhin fallen bei Sophos rund 55,8 Prozent aller von ama untersuchten Standorte mit Hardware Firewall-Lösungen in die Größenklasse “Große Unternehmen > 500 Beschäftigte” und 44,2 Prozent in die Größenklasse “Kleinere bis mittelgroße Unternehmen <= 500 Beschäftigte”. Während bei Cisco die entsprechenden Anteile (50,0 %/50,0 %) nahezu ausgeglichen sind.


Fazit
Für IT-Entscheider, die auf der Suche nach einem zur Unternehmensgröße passenden Security-Anbieter mit Branchenerfahrung sind, lohnt offensichtlich ein differenzierter Blick in die ama-Marktstrukturanalysen. Die aus Gesamtmarktsicht nach Anzahl Installationen führenden Marktplayer müssen nicht zwangsläufig auch in der eigenen Branche und Unternehmensgrößenklasse die Nase vorn haben.
Hinweis zur Datenquelle Die Grafiken zeigen die Marktanteile (nach Standorten) sowohl für 2016 als auch zum Stand 2014. In telefonischen Interviews fragte ama die IT-Verantwortlichen nach den im eigenen Unternehmen installierten Netzwerk-Sicherheits-Lösungen und dessen Hersteller. Einbezogen in die Analyse wurden jeweils nur Unternehmensstandorte mit mehr als 50 PC-Arbeitsplätzen.